Donnerstag, 10. März 2011

Er ist's - Eduard Mörike

Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!

Freitag, 5. Juni 2009

Amaryllis




Amaryllis-Pflege-Tipps:

Amaryllis-Zwiebeln brauchen während der Wachstumszeit regelmäßige gute Ernährung, damit sie für die nächste Saison ausreichend Nährstoffe einlagern können. Nach der Blüte tragen sie noch lange ihr zierendes, dickes Laub. Und so lange sollte man sie auch gießen und regelmäßig düngen. Wer die Amaryllis nach der Blüte nicht mehr sehen mag, kann sie ja an einen unauffälligeren Ort rücken, wo sie nicht stören - im Sommer auch draußen, dann aber halbschattig bis schattig, damit die Blätter nicht verbrennen.

Im August beginnt die Ruhephase der Amaryllis. Gießen und Düngung werden vollständig eingestellt und die Pflanze kühl gestellt (im Topf oder ausgetopft), z.B. im Keller. Da das Laub dann einzieht und Photosynthese damit nicht mehr nötig ist, kann es ruhig dunkel sein.
Im Dezember holt man die Amaryllis wieder raus, entfernt altes Laub, topft in frische Erde ein, fängt langsam mit dem Gießen an und stellt sie bei Zimmerwärme auf. Der Rest geht dann von selbst, wenn man regelmäßig gießt…

Ach so, noch eins: Amaryllis-Zwiebeln werden höchstens so tief gesetzt, dass der Hals noch aus der Erde herausragt.

http://gaertnerblog.de/blog/2006/amaryllis-pflege-tipps/

Donnerstag, 13. November 2008

Dienstag, 7. Oktober 2008

Den staater Parc am Hierscht


Och wann d'Welt verreckt spillt... Ass d'Natur am gaangen hiirt Summerkleed auszedoen fir an den Wanterschloof ze goen.